Datenschutz
zurück
Datenschutzerklärung Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen
zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, welche während Ihrer Navigation
auf der Website und bei der Nutzung der von uns angebotenen Dienste erhoben
werden. Um Ihnen alle Funktionen und Dienste unserer Website bereitstellen
zu können ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie
erheben und verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
kann jede Art von Aktion einschließen, u.a. Erheben, Organisation, Speicherung,
Abfragen, Auswertung, Änderung, Auswahl, Auslesen, Vergleich, Verwendung,
Verknüpfung, Sperren, Mitteilung, Löschung und Vernichtung. Die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit
und Fairness unter Berücksichtigung aller geltenden Vorschriften und gemäß
EU Verordnung 679/2016 des Europäischen Parlaments und des Rates. Wir erklären
Ihnen, welche Daten wir erheben, wozu dies erforderlich ist und welche Rechte
Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Verantwortung für die Datenverarbeitung Die Verantwortung für
die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website trägt Gasthof
Dolomiten KG, Schmieden 39, 39030 Prags, Italien, MwSt.-Nr. IT01473960217.
Bei Fragen können Sie sich auch jederzeit an uns wenden.
Tel.: 0039 0474
748677
Fax 0039 0474 748780
E-Mail: info@gasthof-dolomiten.com
Internet:
www.gasthof-dolomiten.com
Zweck der Datenverarbeitung Gasthof Dolomiten KG verarbeitet
Daten
- zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
- zur Erfüllung der Verpflichtungen aus Verträgen
- zur Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Informationen und Dienstleistungen
- zur Überprüfung der Effizienz des Systems
- zur Durchführung von Marketing-Aktionen wie beispielsweise das Versenden
von Handelsinformationen, Werbematerial und Markforschung
- zum Schutz der Verbindlichkeiten (z.B. Zahlungen)
- zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit hinsichtlich Qualität der
Produkte und Dienstleistungen
Art der Datenverarbeitung Ihre personenbezogenen Daten werden
händisch, telematisch, aber hauptsächlich mit automatisierten Mitteln und
Prozessen verarbeitet, welche auf die jeweiligen Zwecke abgestimmt sind.
Hier kommen hauptsächlich Datenbanken und elektronische Plattformen, die
von uns oder von Dritten verwaltet werden, zum Einsatz. Jegliche Art der
Datenverarbeitung gewährleistet die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten.
Beim Verbindungsaufbau der Website verwalten und/oder erwerben die EDV-Systeme
und die Softwareverfahren automatisch und indirekt eine Reihe von allgemeinen
Daten und Informationen. Folgende Daten können erfasst werden:
- verwendete Browsertypen und -versionen
- das verwendete Betriebssystem
- die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website
gelangt (sogenannte Referrer)
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer
Website angesteuert werden
- Datum und Uhrzeit eines Zugriffs
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- sonstige ähnliche Daten und Informationen
Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Datenbanken und
Logfiles des Servers gespeichert, um Ihnen ein stabiles und sicheres Erlebnis
zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage ist der Art. 6 in der DSGVO.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch
und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit
zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Aufbewahrung der Daten Um dem Gesetz gerecht zu werden hat
der Inhaber abhängig von den einzelnen Zwecken unterschiedliche Aufbewahrungsfristen
der personenbezogenen Daten festgelegt:
- Für die Verwaltung und Beantwortung Ihrer Anfragen in Bezug auf
Produkte und Initiativen werden Ihre personenbezogenen Daten so lange
aufbewahrt, wie es für die Bearbeitung Ihres Antrags erforderlich ist.
- Für die Verwaltung der Aktivitäten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung
der Website werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahrt,
wie es für die Erbringung der von Ihnen beantragten Dienstleistung erforderlich
ist
- Für die Verwaltung und Ausübung der gesetzlich vorgesehenen Leistungserbringungen
(in Bezug auf Rechnungslegung, Verwaltung, Besteuerung usw.) werden
Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahrt, wie es für diesen
Zweck erforderlich ist
- Für die Verwaltung von Streitigkeiten und etwaigen Rechtsstreitigkeiten
werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahrt, wie es für
die Verfolgung dieser Zwecke unbedingt erforderlich ist, und in jedem
Fall nicht länger als die geltenden Verjährungsfristen.
Verwendung von Cookies Um die Nutzung unserer Website zu verbessern
verwenden wir Cookies. Cookies sind Textinformationen, welche beim Besuch
einer Website über den Browser auf einem Computer gespeichert werden. Diese
Speicherung dient der Wiedererkennung einer Sitzung. Gespeicherte Cookies
können Sie jederzeit über Ihren Webbrowser löschen bzw. die Einstellungen
so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Unter Umständen kann
es dann vorkommen, dass nicht all unsere Dienste und Funktionen unserer
Website verfügbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer
Cookie-Richtlinie.
Kontaktformular Sollten Sie sich dafür entscheiden, eine Anfrage
über das Kontaktformular zu senden, ist die Angabe bestimmter personenbezogener
Daten notwendig, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Dies ist auch
der Grund, weshalb die jeweiligen Felder des Formulars mit einem Sternchen
oder anderweitig als Pflichtdaten gekennzeichnet sind. Die Bereitstellung
weiterer personenbezogener und sensibler Daten ist völlig Ihnen überlassen.
Eine nicht erfolgte oder unvollständige Bereitstellung der personenbezogenen
Daten, die mit einem Sternchen oder anderweitig als Pflichtdaten gekennzeichnet
sind, hat zur Folge, dass die von Ihnen angefragte Leistung oder der gewünschte
Dienst nicht ausgeführt werden kann. Mit dem Absenden des Formulars erklären
Sie sich mit der Datenverarbeitung einverstanden. Ihre Daten werden für
die Verwaltung und Beantwortung Ihrer Fragen verarbeitet und nicht länger,
als für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigt, gespeichert.
Newsletter Wir verschicken Newsletter mit werblichen Informationen
nur mit Einwilligung des Empfängers oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unser
Newsletter beinhaltet Informationen über das Unternehmen, Dienstleistungen,
Angebote sowie Aktionen (z.B. neue Plattformfunktionen, Reisetipps, Reiseangebote,
ergänzende Angebote zu Ihrer Reise, Gutscheine, Gewinnspiele oder Hinweise
zur Teilnahme an der Community), die von uns oder unseren Partnern stammen
können. Wann und wie häufig der Newsletter versendet wird, hängt vom jeweiligen
Newsletter ab. Bevor wir einen Newsletter verschicken, holen wir eine Bestätigung
der Anmeldung zum Newsletter ein (Double Opt-In-Verfahren). Dies ist im
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO geregelt. Empfängerdaten werden
an den Dienstleister für den Newsletter-Versand übermittelt. Diese Partnerschaft
ist laut DSGVO im Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt. Um den rechtlichen
Anforderungen gerecht zu werden, protokollieren wir die Anmeldungen zum
Newsletter. Hierzu gehört insbesondere die Erfassung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts.
Personenstammdaten dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters
und Empfänger können dem Versand jederzeit direkt im Newsletter widersprechen.
Die Speicherdauer entspricht der Dauer des Newsletter-Abonnements.
Profilierung Die Profilierung ist jede Art der automatisierten
Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen
Daten verwendet werden, um bestimmte Aspekte, die sich auf eine natürliche
Person beziehen, zu bewerten, analysieren und vorherzusehen. Für diese Art
von Marketing haben wir Vereinbarungen mit Drittanbietern abgeschlossen.
Partnerschaft mit Drittanbietern Wenn wir mit unseren Drittanbietern
zusammenarbeiten, sind diese vertraglich verpflichtet, dieselben Datenschutz-/Sicherheitsstandards
zu verwenden und wir sorgen dafür, dass diese eingehalten werden. Solche
Drittparteien, die als Auftragsverarbeiter einer Verarbeitung fungieren,
garantieren, dass sie die von uns erhaltenen Daten nicht speichern und sie
nicht für andere Zwecke verwenden. Im Rahmen solcher Abkommen werden
E-Mail-Adressen der Nutzer mittels kryptographischer Mechanismen (z.B. Hashing)
an den Drittanbieter übermittelt. Eine Rückverfolgung der E-Mail-Adresse
wird somit verweigert.
Möglicherweise müssen wir Ihre Daten an Dienstleister
in außereuropäischen Ländern (EWR) übermitteln. Der EWR besteht aus Ländern
der Europäischen Union und der Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen,
die als Länder mit gleichwertigen Gesetzen in Bezug auf Datenschutz und
Privatsphäre gelten. Diese Art der Datenübertragung kann auftreten, wenn
sich unsere Server (d.h. wo wir Daten speichern) oder unsere Lieferanten
und Dienstleister außerhalb des EWR befinden. Für den Fall, dass wir Ihre
Informationen in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
übermittelt, werden wir sicherstellen, dass die Informationen ordnungsgemäß
geschützt werden.
Verbreitung der Daten Die von uns verarbeiteten persönlichen
Daten unterliegen grundsätzlich keiner Verbreitung. In bestimmten Fällen
werden Daten an folgende Empfänger übermittelt.
- Unterauftragnehmer für technische Prüfungen, Zahlungen, Identitäts-
und Zustelldienste, Analyseanbieter oder Kreditversicherungsagenturen
- Die öffentliche Verwaltung und die Behörden, wenn dies gesetzlich
vorgesehen ist
- Kreditinstitute mit denen wir Geschäftsbeziehungen zur Verwaltung
von Forderungen/Verbindlichkeiten sowie zur Finanzierungsvermittlung
hat
- jegliche natürlichen bzw. juristischen, öffentlichen und/oder privaten
Personen (Rechts-, Verwaltungs- und Steuerberatungsbüros, Gerichte,
Handelskammern usw.) falls sich die Weiterleitung der Daten als notwendig
oder zur Ausübung unserer Tätigkeit als zweckdienlich erweist
Rechte des Benutzers Die oben angeführten Rechte können seitens
des Betroffenen oder einer von ihm beauftragten Person mittels Anfrage an
den Verantwortlichen Herrn Jesacher Eduard am operativen Firmensitz Gasthof
Dolomiten KG, Schmieden 39, 39030 Prags, Italien, mit Einschreibebrief oder
E-Mail geltend gemacht werden. Der Nutzer hat das Recht, eine Kopie der
persönlichen Daten in unserem Besitz zu erhalten. Die Antwort erfolgt innerhalb
der gesetzlich vorgeschriebenen Frist. In bestimmten Fällen können wir einige
Informationen für gesetzliche Zwecke speichern (Verdacht auf Betrug, Verstoß
gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen). Sofern Sie glauben, dass Ihre
Rechte verletzt wurden, haben auch Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsicht
Beschwerde einzureichen oder rechtliche Schritte einzuleiten.
Die
Rechte des betroffenen Nutzers fassen wir nochmals wie folgt zusammen:
- Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu
verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen,
kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
- Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit
unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen
Daten zu erhalten. Die Auskunft beinhaltet folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber welchen
die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt
werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen. Sofern die Daten an ein Drittland übermittelt werden,
hat die betroffene Person im Übrigen das Recht, Auskunft über die
Garantien der Datenverarbeitung zu erhalten.
- die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- falls die personenbezogenen Daten nicht im betreffenden Unternehmen
erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft
der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profilierung gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO
und — in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen
einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener
Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung
sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener
Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen,
dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht
werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung
nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden erhoben oder auf eine sonstige
Weise verarbeitet und sind nun nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich
die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO
oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützt oder die
Verarbeitung widerspricht einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangig
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden nicht in Bezug auf angebotene
Dienste gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben – Schutz der
Minderjährigen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen
die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen
Person bestritten. Die Einschränkung gilt für eine Dauer, die es
dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt
die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen
die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für
die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person
benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung
gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch
nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber
denen der betroffenen Person überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener
Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen
Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt
wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen
ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen
Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Ferner hat die betroffene
Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß
Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen
Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon
nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
- Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener
Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für eine
auf diese Bestimmungen gestützte Profilierung. Wir verarbeiten die personenbezogenen
Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können
zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen,
Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben,
so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen
die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen. Dies gilt auch für die Profilierung, soweit sie mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
- Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profilierung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung
— einschließlich Profiliierung — beruhenden Entscheidung zu widersprechen,
die ihr gegenüber rechtliche Wirkung hat und sie erheblich beeinträchtigt,
sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines
Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich
ist. Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines
Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich
oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten zu bewahren.
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat jederzeit das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener
Daten zu widerrufen.
Ort der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre personenbezogenen
Daten werden hauptsächlich in unseren Räumlichkeiten sowie in jenen Abteilungen
verarbeitet, an denen sich die Verantwortlichen der Datenverarbeitung befinden.
Die vertraglich vereinbarte Dienstleistung wird ausschließlich in einem
Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des Abkommens
über den Europäischen Wirtschaftsraum erbracht. Jede Verlagerung der Dienstleistung
oder von Teilarbeiten dazu in ein Drittland bedarf der vorherigen Zustimmung
des Auftraggebers und darf nur erfolgen, wenn die besonderen Voraussetzungen
der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt sind (z.B. Angemessenheitsbeschluss
der Kommission, EU-Standarddatenschutzklauseln, genehmigte Verhaltensregeln).
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen unter den im Bereich „Impressum“
angegebenen Adressen an uns.
Google Analytics Diese Website benutzt Google Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet
sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und
die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch
den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich
Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung
und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird
Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies
gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von
Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen
Daten von Google in Verbindung bringen. Durch die Nutzung dieser Website
erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch
Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten
Zweck einverstanden. Sie können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen
Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung
der Daten und die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem
sie folgendes Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen
zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie unter
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Die Seite
verwendet Google Analytics mittels IP-Masking, um die anonymisierte Erfassung
von IP-Adressen zu gewährleisten. Es gilt zu beachten, dass wir Google
Analytics dafür nutzen, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu
statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, deaktivieren
Sie dies unter
https://adssettings.google.com/?hl=de.
SSL-/TLS-Verschlüsselung Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz
der Übertragung von vertraulichen Inhalten, wie beispielsweise Bestellungen
oder Anfragen, die Sie an uns senden, besteht eine SSL-/TLS-Verschlüsselung.
Sie erkennen eine derartige verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile
des Browsers mit „https://“ beginnt. Außerdem erkennen Sie die Verschlüsselung
am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-/TLS-Verschlüsselung
aktiv ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten
mitgelesen werden. Verschlüsselter Zahlungsverkehr Sofern nach
Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung besteht, uns
Ihre Zahlungsdaten, beispielsweise Ihre Kontonummer, zu übermitteln, werden
diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die
gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschrift) erfolgt über eine
verschlüsselte SSL-/TLS-Verbindung.
|